Wir haben den Verein „Wohngefährten Bonn e.V.“ am 2. November 2013 gegründet.
Wohnprojekte machen Spaß und stiften Sinn, erfordern aber auch viel Engagement, einen langen Atem und brauchen eine gute Planung und Begleitung. Neben dem Suchen und Finden eines geeigneten Standortes stellen sich darüber hinaus viele Gestaltungsaufgaben: Wie soll das gemeinschaftliche Leben aussehen? Wie groß soll die Gemeinschaft sein und wie wählt man die Menschen aus? Was verbindet eine Gruppe und wie hält man eine Gruppe zusammen? Wie geht sie mit Unterschieden und Konflikten um? Wie können die vielen Aufgaben erfolgreich bewältigt werden? Welche Struktur braucht es dafür? Welche Rechtsform eignet sich? Wie lassen sich Wohnprojekte finanzieren? Viele Fragen, die sich stellen und auf die der Verein versucht, im Austausch mit anderen Antworten zu geben.
Der Zweck unseres Vereins ist öffentliche Bildungsarbeit, um gemeinschaftliche, sozial integrative und generationenverbindende Wohnformen in der Öffentlichkeit bekannter zu machen.
Wir möchten Konzepte zur Entwicklung nachbarschaftlicher Wohnprojekte verbreiten, zum Zwecke eines selbstbestimmten und solidarischen Zusammenlebens von Jung und Alt.
Der Verein führt öffentliche Informationsveranstaltungen durch, um gemeinschaftliches Wohnen vorzustellen. Hierzu zählen beispielsweise öffentliche Vorträge und der Erfahrungsaustausch mit Menschen, die sich für diese Wohnform interessieren. Der Wunsch in einer lebendigen Gemeinschaft generationsübergreifend zu leben, ist bei vielen Menschen vorhanden. Die Umsetzung dieses Wunsches ist aber oftmals langwierig, erfordert spezifisches Know-How, einen langen Atem und manchmal auch einfach Glück, Gleichgesinnte zu treffen, die am richtigen Ort ähnliche Vorstellungen vom Zusammenleben realisieren möchten.
Wir möchten unsere Erfahrungen teilen und Wissen zur Verfügung stellen. In den letzten Jahren haben wir in unterschiedlichen Konstellationen Menschen und Gruppen beraten, die sich für diese Wohnform interessieren. Neben informellen Veranstaltungen, die einzelne Vereinsmitglieder angeboten haben, beteiligten wir uns auch beim Bonner Wohnprojektetag. In der Vergangenheit haben wir uns aktiv in die Diskussion um die Gestaltung des Ermekeil-Geländes in Bonn eingebracht und dort öffentliche Aktivitäten angeboten. Derzeit liegt der Fokus auf der Beratung von Gruppen, die ein Wohnprojekt realisieren möchten.
Nützliche Kontakte
- Netzwerk gemeinschaftlicher Wohnprojekte Bonn – organisiert von Amaryllis
- Die Kontakt- und Informationsstelle „Innovative Wohnformen“ informiert, unterstützt und begleitet interessierte Bürgerinnen und Bürger, Investoren, Träger, Vereine und Initiativen
- Die Broschüre des Ministeriums für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen bietet einen Überblick über gemeinschaftsorientierte Wohnprojekte in Nordrhein-Westfalen
- Gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung – # Wir sind Stadt – Aktivitäten, Ideen, Projekte, Veranstaltungen in Bonn
- Wohnportal Köln Bonn – Website zum gemeinschaftlichen Wohnen im Raum Köln und Bonn mit aktuellen Hinweisen, Terminen, Serviceangeboten, Projektsuche und Netzwerk
- bring together – Website zum gemeinschaftlichen Wohnen in Wohnprojekten
- Netzwerk Immovielien – setzt sich für eine gemeinwohlorientierte Immobilien- und Stadtentwicklung ein
Richard Brand
E-Mail: brandeins@googlemail.com
Einladung zur Veranstaltung „Lebenswerte Region Bonn-Siebengebirge“, 15. November 2022
Oberkassel liegt nicht nur am Rhein,…
Hofflohmärkte in Oberkassel – wir sind wieder dabei am 24.09.2022
Hofflohmärkte in Oberkassel – wir sind…
Teilnahme an den Hofflohmärkten am 18.09.2021
Hofflohmärkte in Oberkassel – Wir sind…
28.06.2020
Mitgliederversammlung als Videokonferenz, 28. Juni 2020,…
30.11.2019
Bonner Wohnprojekte-Börse 2019 in der VHS…
15.12.2019
Einladung für Interessierte zum Workshop: Gemeinschaftsbildung…